Buchen Sie Ihren Aufenthalt
in unseren Hotels und Resorts
ARBOREA Marina Resort
Neustadt in Holstein
Berghotel Hammersbach
Grainau
Hotel the YARD Berlin
Berlin
Hotel Das Ludwig Bad Griesbach
Bad Griesbach
Hotel Fürstenhof Bad Griesbach
Bad Griesbach
Hotel the YARD Bad Honnef
Bad Honnef
Hotel Maximilian Bad Griesbach
Bad Griesbach
Radisson Blu Hotel Cottbus
Cottbus
Sheraton Offenbach Hotel
Frankfurt/Offenbach
Steigenberger Hotel & Resort Camp de Mar
Camp de Mar
Moxy Rapperswil
Rapperswil
Modern Times Hotel Vevey
Saint-Légier
Hotel Spirodom Admont
Admont
Hotel Ramada Graz
Graz
Andersia Hotel Posen
Posen
Die Hamburger RIMC Hotel & Resorts Gruppe hat die Ausschreibung für den Betrieb eines Hotels und von Gastronomieflächen in der Aufstockung des Bunker St. Pauli gewonnen. Jetzt wurde der Vertrag zwischen RIMC und der Vermieterin EHP Erste Hamburger Projektmanagement GmbH sowie der Bauherrin Matzen Immobilien KG unterzeichnet.
Die RIMC Hotels & Resorts Gruppe gilt mit aktuell über 30 Hotels in 8 Ländern und mehr als 2.000 Mitarbeiter*innen als eine der führenden Hotelgesellschaften in Europa. Als „White Label“ betreibt das Unternehmen Hotels mit internationalen und eigenen Hotel-Brands und ist spezialisiert auf individuelle und maßgeschneiderte Hotelkonzepte. Das Hotel im Bunker St. Pauli wird 136 Zimmer umfassen sowie unterschiedliche gastronomische Outlets. Besonders überzeugt das RIMC-Konzept durch die ideale Integration des Hotels sowohl in das Gesamtprojekt der Bunkeraufstockung als auch in das Stadtviertel. Die zukünftige Hotelmarke wird zeitnah bekanntgegeben. Der Markencharakter fügt sich homogen in die Gesamtidee des kulturellen und kreativen Gemeinschaftsorts.
Die Verwirklichung des „grünen Bunker St. Pauli“, der durch die Bauherrin Matzen Immobilien KG privatfinanziert wird, gilt als Paradebeispiel gelungener Bürgerpartizipation. Im Hinblick auf den aktuellen weltweiten Baustoffmangel ist die Fertigstellung für das erste Halbjahr 2022 geplant.
Seit Mitte 2019 wird der beeindruckende Hochbunker im Herzen der Hansestadt um fünf pyramidenartige Geschosse erweitert. Dabei sind das Hotel und die zugehörigen Gastronomieflächen ein Teil des landschaftsarchitektonischen Pionierprojekts.
Visuelles Highlight ist der für alle frei zugängliche spektakuläre Dachgarten, der wohl in ganz Deutschland einzigartig ist: mit einem fantastischen Panoramablick über Hamburg, in Sichtachse zur Elbphilharmonie, mit einem bepflanzten „Bergpfad“, der rund um die Außenfassaden nach oben führt. Zusätzlich zu dieser neuen öffentlichen Naturoase und einer Halle für Sport- und Kulturveranstaltungen erhält der Bunker zum ersten Mal einen Gedenk- und Informationsort für die Opfer des NS-Regimes und des Zweiten Weltkrieges. Zudem entstehen Räume für Stadtteilkultur, Ausstellungsflächen, Unterkünfte für Stipendiaten und Künstler.
Paul Hahnert, EHP-Geschäftsführer und Projektleiter: „Es gab sehr schnell ein großes nationales und internationales Interesse, nachdem in der Corona-Krise die Zusammenarbeit mit dem ursprünglichen Hotelpartner endete. Für uns war wesentlich, dass der neue Hotelbetreiber sich authentisch einfügt in die pulsierende Kreativszene der Umgebung. Deshalb freuen wir uns sehr über den neuen Hamburger Partner. Die RIMC Hotels & Resorts Gruppe kennt schon aufgrund der räumlichen Nähe bestens die Historie des Bunkers und seine herausragende Bedeutung für die Stadt und das Quartier. Das für diesen unverwechselbaren Standort maßgeschneiderte Konzept zeigt, dass die RIMC enorm viel Herzblut in dieses einzigartige Projekt investiert.“
Marek N. Riegger, CEO RIMC Hotels & Resorts Gruppe: „Ein einmaliges und prägnantes Gebäude für Hamburg. Als Hamburger Unternehmen freuen wir uns sehr, Partner für dieses außergewöhnliche Hamburger Projekt zu sein. Wir sind uns der Verantwortung für den Standort, die Stadt und weit über die Grenzen hinaus bewusst und werden unsere ganze Erfahrung einbringen, um eine sehr gute Ergänzung in der zukünftigen Betreibung des Hotels und den gastronomischen Einrichtungen auf dem Bunker zu sein. Eine Herausforderung, die wir gerne annehmen. Weitere Details zur Konzeption werden wir zeitnah bekannt geben.“
1942 in nur 300 Tagen gebaut, auch mit dem Einsatz von Zwangsarbeitern, sollte der Hochbunker an der Feldstraße als einer von zwei sogenannten Flaktürmen zunächst vor allem der Flugabwehr dienen. Während des Zweiten Weltkrieges fanden Zehntausende Hamburger Schutz vor alliierten Luftangriffen. Bereits seit der Nachkriegszeit wird der Bunker für zivile Zwecke benutzt. Von hier wurde die erste „Tagesschau“ gesendet, Verleger Axel Springer entwickelte Zeitungen und Fotografen-Ikone F.C. Gundlach präsentierte Andy Warhols erste Deutschland-Ausstellung. Seit Anfang der 1990er Jahre ist der Bunker St. Pauli Sitz zahlreicher Unternehmen aus Medien, Kultur und Kreativwirtschaft. In unmittelbarer Nachbarschaft zu Reeperbahn, Karoviertel und dem Millerntorstadion des FC St. Pauli werden sie auch nach der Aufstockung unverändert ihre Heimat haben. Für die Projekt-Realisierung hat die Bauherrin eine ganze Reihe weiterer Hamburger Unternehmen mit einbezogen. Dazu zählen neben dem Hotelbetreiber RIMC u.a. das Landschaftsarchitekturbüro L+, die Baumschule von Ehren, der Landschaftsgärtner Hildebrandt und viele weitere Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe. Insgesamt arbeiten etwa 180 Menschen und 25 Gewerke für die Vision des „grünen Bunkers“. Angesichts des Konzepts fühlt sich der renommierte Architekturkritiker Gerhard Matzig von der „Süddeutschen Zeitung“ an die „Hängenden Gärten der Semiramis“ erinnert und sieht das Projekt im „Reigen spektakulär begrünter Bauwerke“ auf einem „Spitzenplatz unter den weltweiten Attraktionen“.
Weitere Informationen zur Geschichte des Bunkers finden Sie unter www.bunker-stpauli.de
E-Mail: kontor@fskommunikation.de Mobil: +49 151-22 30 70 71
Katja Derow E-Mail: k.derow@redroses-pr.com Mobil: +49 162-43 11 376